Mittwoch, 19. Dezember 2007

Endfassung

Endfassung-E-Paper (zip, 589 KB)

Samstag, 20. Oktober 2007

Rohfassung

Bitte beachten!
Die Arbeitshypothese wurde leicht abgeändert

Rohfassung (zip, 604 KB)

Freitag, 5. Oktober 2007

Gliederung, Einleitung, Fazit

GEF (pdf, 131 KB)

Argumentationsprinzip und Schrittmuster

Argumentationsprinzip: Stofflich
Ich habe mich für das stoffliche Argumentationsprinzip entschieden, da ich in meinem Thema auf voneinander unabhängige Punkte eingehe und diese näher beleuchte. Für das chronologische Argumentationsprinzip bauen die Punkte
nicht genug aufeinander auf. In meiner Arbeit werde ich auch Vergleiche durchführen, die aber aufgrund ihres Umfangs das argumentative Argumentationsprinzip nicht rechtfertigen.


Schrittmuster: Rhombus
Ich habe den Rhombus als Schrittmuster gewählt, da ich die unterschiedlichen Aspekte gleichwertig nebeneinander beleuchte. Da die Arbeit nicht streng sequentiell verläuft fällt
die Kette weg und für die Waage ist das Thema nicht ausreichend argumentativ ausgelegt.

Neue Mindmap

E-Paper-neu
neue-Mindmap (png, 21 KB)
Das ist die neue, an die Arbeitshypothese angepasste, Mindmap

Donnerstag, 20. September 2007

Thema

Thema: E-Paper
Arbeitshypothese: "E-Paper hat das Potenzial herkömmliche Printmedien zu ersetzen"

Breite: E-Paper
Tiefe: Printmedien, ersetzen

Zeitplan

Zeitplan

Bild kann hier heruntergeladen werden:
Zeitplan (png, 21 KB)

Zielpublikum

Fr. Dr. Cora Burger
Charakteristik: Als Prüferin mit guter fachlicher Sachkenntnis prüft Sie das Wissenschaftliche Schreiben
auf inhaltlichen und formale Korrektheit

Komillitonen
Charakteristik: Als Studenten der Informatik gute Kenntnisse in der Informatik selbst, aber eher geringe Sachkenntnis im speziellen Themenbereich E-Paper

Personen die sich privat oder beruflich mit dem Thema E-Paper auseinandersetzen
Charakteristik: Durch das gemischte Zielpublikum variiert die Sachkenntnis sehr stark, je nachdem
inwieweit die Personen privat oder Beruflich mit dem Fachgebiet zu tun haben

Mindmap

E-Paper

Bild kann hier heruntergeladen werden:
Mindmap (png, 19 KB)

Exzerpte

Exzerpt-1 (pdf, 14 KB)
Exzerpt-2 (pdf, 13 KB)
Exzerpt-3 (pdf, 320 KB)

Freitag, 14. September 2007

Mitschrieb vom 08.09.2007

Thema

* nicht zu unbekannt
* nicht zu großlehrgeizig
* zugänglich
* interresant
* nicht zu persöhnlich

Gegenmaßnahmen

* Eingrenzung (Tiefe, Breite)
o zb spezielle Perspektive, Aspekt
o Überblick geben
o Begenzte Anzahl vergleichen
o von konkretem Fall ausgehen
* Erweiterung

* kein Thema mit persöhnlichem Bezug
o Objektivität geht verloren
o Emotionen

Arbeitshypothese

* Beispiel 1
o Thema: "Darstellung/Vergleich der wichtigsten gängigen Komponenten-Technologien"
o Hypothese: Aktualität? (Einsatz, weitere Verwendungen, Entwicklungspotenzial)
* Beispiel 2
o Thema: "Geheimnisprinzip der OOP nach Parnas"
o Hypothese: Umsetzung der Theorie vollständig

Zeitplanung

Zeitliche Anordnung von Tätigkeiten -> Aufgabenlösung

Beispiel: Beispiel-Arbeit

Mitschrieb-Grafik

man rechnet etwa 1 - 1,5 Seiten / Tag

Literaturrecherche

* was? Nach Stichpunkten aus AH, Thema und Mindmap
o --> Vorbedingung für Literaturrecherche
* wo? Bibliotheksverzeichniss, Onlinelinks aus Weblog, Metasuchmaschiene, Social Bookmarking
* warum ? aktueller Stand der Wissenschaft

* Problem: zu viel Literatur ("Lost in Cyberspace")
* Gegenmaßnamen:
o sortieren nach Relevanz, neue Aspekte auf Halde
o Verfügbarkeit (Kosten)
o Detailierungsgrad (Überdeckungsgrad)
o Vertrauenswürdigkeit / Zuverlässigkeit
+ -> vertrauensvoll:
+ -> elektr. Kopie einer Publikation mit Begutachtung
+ -> elektr. Journal
+ Bekanntheitsgrad des/der Autors/in
+ Erscheinungsdatum (Publikationsdatum)
+ Stabilität
+ Relevanz
+ - ohne Autor
+ links zu zuverlässigen Quellen im Weblog

Themensammlung Beispiel "RFID"

* Funktionsweise / Technik
* Sicherheit
* Reichweite
* Speicherkapazität
* Herstellungskosten
* Zuverlässigkeit
* Einsatz
* Strahlenbelastung, Umwelrisikten

Thema "Sicherheitsaspekte und RFID"

A.H.: RFID gefährdet die Privatsphäre

Lesetechnik für wissenschaftliche Dokumente:

PQ4R

* 1. Preview: Überschriften, Hervorhebungen, Abbildungen, Tabellen, lesen und anschauen.
* 2. Question: Fragen in Abhängigkeit zur Arbeitshypothese
* 3. Read: Markiere Stellen in Zusammenhang zu den Fragen (Antworten im Text finden)
* 4. Reflect: Inhalt in Bezug zu bekanntem setzen (Argumente, Gegenargumente, Beispiele, Gegenbeispiele)
* 5. Recite: kurze Inhaltsangabe
* 6. Review: Abschließende Beurteilung

Dieser Aufschrieb wurde von allen Protokollführern vom 08.09.2007 unter folgendem Link bearbeitet:

http://bluwiki.com/go/Com/wissenschaftliches_schreiben

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Endfassung
Endfassung-E-Paper (zip, 589 KB)
ws07tudif110 - 19. Dez, 20:13
Linktipp
http://www.heise.de/newsti cker/meldung/99149
caburger - 17. Nov, 20:39
Rohfassung
Bitte beachten! Die Arbeitshypothese wurde leicht abgeändert Rohfassung...
ws07tudif110 - 20. Okt, 18:37
Gliederung, Einleitung,...
GEF (pdf, 131 KB)
ws07tudif110 - 5. Okt, 01:48
Argumentationsprinzip...
Argumentationsprinzip: Stofflich Ich habe mich für...
ws07tudif110 - 5. Okt, 01:47

Links

Suche

 

Status

Online seit 6281 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 19. Dez, 20:13

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren